Type and press Enter.

▶️ Music für Deine Kaffeepause

Bestandteile

espresso beans in cup

Das „1×1 der Siebträgermaschinen“ –
Teil II

What’s in

Zentrale Bestandteile

Lesedauer: 11 Minuten

Kaffee – er ist mehr als nur ein Getränk. Er ist ein Erlebnis, eine Leidenschaft und ein Tor zu den vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen, die die Kaffeewelt zu bieten hat. Du weißt wahrscheinlich bereits, dass eine Siebträgermaschine ein unverzichtbares Werkzeug für Kaffeeliebhaber wie Dich ist, die ihren Kaffee mit Hingabe und Präzision zubereiten möchten.

Doch hier stellt sich die Frage: Wie genau gelingt es einer Siebträgermaschine, aus gemahlenem Kaffeebohnen dieses vollmundige Geschmackserlebnis zu zaubern? Welche Bestandteile arbeiten im Inneren dieser Geräte zusammen, um die perfekte Tasse Espresso oder Cappuccino zu kreieren? In diesem Blogbeitrag begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Anatomie einer Siebträgermaschine. Wir werden die einzelnen Bestandteile im Detail betrachten und enthüllen, wie sie harmonisch zusammenarbeiten, um das zu schaffen, was Kaffee zu einer Kunstform macht.

Du wirst erstaunt sein über die Präzision und Raffinesse, die hinter jedem Handgriff und jedem Schluck Deines selbst zubereiteten Kaffees stecken. Von der entscheidenden Rolle des Wassertanks als Quelle des Lebenselixiers bis zur Magie der Dampflanze, die Milch in cremigen Schaum verwandelt, werden wir jeden Bestandteil einer Siebträgermaschine durchleuchten. Die Entdeckung dieser Komponenten wird Dir nicht nur ein tieferes Verständnis für deine Kaffeemaschine vermitteln, sondern auch Deine Fähigkeiten als Barista erweitern.

Also, schnapp‘ Dir eine Tasse Kaffee, lehn Dich zurück und begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Bestandteile einer Siebträgermaschine. Wir versprechen Dir, dass du danach eine noch tiefere Liebe und Wertschätzung für das Handwerk des Kaffeebrauens haben wirst. Lass‘ uns eintauchen in die Welt der Espressokunst und den Kaffee in seiner schönsten Form genießen!

Der Wassertank

Der Wassertank ist der Anfangspunkt der Kaffeezubereitung in Deiner Siebträgermaschine. Er dient dazu, das für den Extraktionsprozess erforderliche Wasser aufzubewahren. Wichtig: Du solltest Dein Augenmerk unbedingt auch auf die Wasserqualität legen. Das Wasser, welches Du verwendest, beeinflusst unmittelbar den Kaffeegeschmack. Hartes Wasser mit hohem Mineralgehalt kann nicht nur Kalkablagerungen in Deiner Siebträgermaschine verursachen, sondern wirkt sich definitiv auf den Geschmack Deines Kaffees. Wir schlagen daher – sofern möglich – die Investition in eine Wasserenthärtungsanlage vor. Neben der Steigerung der Kaffeequalität erreichst Du damit ebenso eine Verlängerung der Lebensdauer Deiner Maschine.

Mit Blick auf den Wassertank gilt es, auf die folgenden Punkte zu achten:

  • Wasserqualität: Verwende immer frisches, sauberes Wasser. Idealerweise sollte es nicht zu hart sein, da hartes Wasser u.a. Kalkablagerungen in deiner Maschine verursachen kann. Gegebenenfalls kannst Du auch gefiltertes Wasser verwenden.
  • Reinigung: Der Wassertank sollte regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Bakterienbildung zu verhindern. Spüle ihn mit warmem Wasser aus und lass ihn gründlich trocknen, bevor Du ihn wieder einsetzt.
  • Fassungsvermögen: Je nach Modell kann das Fassungsvermögen des Wassertanks variieren. Stelle sicher, dass der Tank ausreichend Wasser für Deine gewünschte Kaffeemenge fasst, um Unterbrechungen während des Brühvorgangs zu vermeiden.
  • Transparenz: Ein transparenter Wassertank ist von Vorteil, da Du so leicht den Wasserstand überprüfen kannst, ohne den Tank entfernen zu müssen.

Der Boiler

Der Boiler ist im wahrsten Sinne des Wortes das Heizkraftwerk Deiner Siebträgermaschine. Seine Hauptaufgabe besteht in der Erhitzung des Wassers auf die perfekte Brühtemperatur, um die wertvollen Aromen aus dem zuvor gemahlenen Kaffee zu extrahieren. Dabei ist der Boiler derart konzipiert, dass er eine konstante Temperatur beibehält und somit für eine gleichmäßige Extraktion der Aromen aus dem Kaffee sorgt. Diese Eigenschaft macht letztlich den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Espresso aus.

Es gibt zwei Haupttypen von Boilern, die in Siebträgermaschinen verwendet werden:

  1. Einkreislauf-Boiler: Bei dieser Art von Boiler gibt es nur einen einzigen Tank, der sowohl für das Brühwasser als auch für den Dampf genutzt wird. Diese Gegebenheit erfordert ein Umschalten zwischen dem Brühen von Espresso und dem Aufschäumen von Milch. Daraus resultieren leichte Temperaturschwankungen, die – wie wir bereits gelernt haben – so gut es geht zu vermeiden sind.
  2. Doppelboiler: In Maschinen mit einem Doppelboiler sitzen zwei separate Tanks: einer für das Brühwasser und einer für den Dampf. Dies ermöglicht eine präzise Temperaturkontrolle während des gesamten Extraktionsvorgangs. Zudem kannst Du gleichzeitig Espresso brühen und Milch aufschäumen, ohne die Temperatur anpassen zu müssen. Doppelboiler bieten somit eine höhere Kontrolle über den eigentlichen Brühprozess, sodass sie in der Regel die erste Wahl für ambitionierte Baristas sind.

Die Wahl des „richtigen“ Boilertyps hängt von Deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Single-Boiler-Maschinen sind zumeist kostengünstiger, bieten jedoch weniger Flexibilität hinsichtlich gleichzeitiger Zubereitung von Espresso und Milchgetränken. Dual-Boiler-Maschinen hingegen ermöglichen eine äußerst präzise Temperaturkontrolle, sind jedoch tendenziell teurer.

Die Brühgruppe

Die Brühgruppe ist das Bauteil in Deiner Siebträgermaschine, welches den zuvor gemahlenen Kaffee mit dem heißen Boilerwasser in Kontakt bringt. Es ist der Ort, an dem die Alchemie des Kaffeebrauens (= Extraktion) stattfindet und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Die Funktionsweise gestaltet sich wie folgt: Zu Beginn des Brühvorgangs wird heißes Wasser mit hohem Druck durch ein Sieb in die Brühgruppe geleitet. Hier trifft es auf den gemahlenen Kaffee und die Extraktion der Aromen und Öle beginnt. Um einen möglichst gleichmäßigen Vorgang gewährleisten zu können, reguliert die Brühgruppe hierbei den Druch sowie die Durchflussrate.

Eine Brühgruppe setzt sich aus diesen Hauptkomponenten zusammen:

  1. Sieb: Die Brühgruppe enthält ein Sieb, welches den gemahlenen Kaffee hält. Die feine Auswahl des Siebs und die richtige Dosierung des Kaffees spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität des Espressos.
  2. Kaffeeauslass: Hier fließt der Espresso aus der Brühgruppe in Deine Tasse. Die Form und Größe des Kaffeeauslasses beeinflussen den Fluss des Espressos und damit unmittelbar die Bildung der berühmt-berüchtigten Crema.
  3. Brühkolben: Der Brühkolben ist der bewegliche Teil der Brühgruppe und für die Komprimierung des Kaffees verantwortlich. Er drückt den gemahlenen Kaffee im Sieb fest zusammen, sodass eine gleichmäßige Extraktion stattfindet.

Der Siebträger

Der Siebträger ist das Werkzeug, das den Unterschied zwischen einer einfachen Tasse Kaffee und einem aromatischen Espresso ausmacht. Er besteht aus einem Griff, in den du ihn einsetzt, und einem Sieb, in das der gemahlene Kaffee gefüllt wird. Aber sein einfaches Äußeres täuscht – der Siebträger ist eine komplexe Komponente, die die Grundlage für die Zubereitung des perfekten Espressos bildet.

Die Hauptkomponenten des Siebträgers sind:

  1. Griff: Der Griff des Siebträgers ist oft aus Holz oder Kunststoff gefertigt und dient dazu, den Siebträger in die Brühgruppe der Maschine einzusetzen und zu verriegeln.
  2. Sieb: Das Sieb ist das perforierte Metallstück am unteren Ende des Siebträgers. Es hält den gemahlenen Kaffee und ermöglicht das Hindurchströmen des Wassers für den Extraktionsprozess. Siebträger können – je nach Art des Kaffees, den Du zubereiten möchtest – unterschiedlich gestaltet sein. So können sie über verschiedene Siebeinsätze, die die Menge und den Mahlgrad des Kaffeepulvers sowie die Extraktionszeit beeinflussen, verfügen. Weiterhin lassen sie sich nach einfach- oder doppelwandigen Siebeinsätze klassifizieren. Einzelwandige Siebe ermöglichen eine direktere Kontrolle über den Mahlgrad und die Menge des Kaffeepulvers und erfordern mehr Erfahrung, während doppelwandige Siebe eine gewisse Toleranz bieten und somit insbesondere für Anfänger einfacher zu handhaben sind.

Der Tamper

Der Tamper ist ein schlichtes, aber dennoch mächtiges Werkzeug. Er besteht aus einem Handgriff und einer flachen Unterseite, die zur gleichmäßigen und festen Verdichtung des gemahlenen Kaffees im Siebträger dient. Der Tamper ist Dein Verbündeter, wenn es darum geht, die ideale Extraktion aus Deinem Kaffee zu erreichen.

Die Bedeutung des richtigen Tampens:

Warum ist das Tampen so wichtig? Hier sind einige Gründe:

  1. Gleichmäßige Dichte: Ein gleichmäßig und fest verdichteter Kaffee sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig durch den Kaffee fließt und alle Partikel gleichmäßig extrahiert werden. Dies führt zu einem ausgewogenen Geschmack und – vor allem – einer besseren Crema.
  2. Konsistenz: Wenn Du jedes Mal mit dem gleichen Druck tampst, erzielst Du eine konsistente Extraktion. Folglich wird Dein Espresso von Tasse zu Tasse immer gleich schmecken.
  3. Verhinderung von Kanälen: Eine ungleichmäßige Verdichtung kann dazu führen, dass das Wasser Kanäle durch den Kaffee bildet und einige Partikel überextrahiert werden, während andere unterextrahiert bleiben. Ein ordnungsgemäß getampeter Kaffee verhindert dies.

Wie tamped man richtig?

Das Tampen erfordert ein wenig Übung.Daher folgen einige grundlegende Schritte, die Dir in der Durchführung helfen werden:

  1. Dosieren: Fülle das Sieb deines Siebträgers mit der richtigen Menge an gemahlenem Kaffee.
  2. Tampen: Setze den Tamper auf den Kaffee im Siebträger und drücke mit gleichmäßigem Druck nach unten. Achte darauf, den Kaffee so gleichmäßig wie möglich zu verdichten.
  3. Überprüfen: Der Kaffee sollte nach dem Tampen gleichmäßig und flach verdichtet sein, ohne erkennbare Lücken oder Erhebungen.
  4. Reinigen: Wische den Rand des Siebträgers ab, um sicherzustellen, dass kein Kaffee zwischen Sieb und Brühgruppe gelangt.

Die Dampflanze

Die Dampflanze, auch bekannt als Dampfdüse oder Milchschaumdüse, ist eine der markantesten Komponenten einer Siebträgermaschine. Sie befindet sich in der Regel an der Seite oder vorne deiner Maschine und ist für die Erzeugung von Dampf verantwortlich, der zur Aufschäumung von Milch verwendet wird. Hier sind die Hauptkomponenten der Dampflanze:

  1. Dampflanzen-Arm: Dies ist der Teil, den du bewegst, um Dampf in die Milch zu leiten. Er verfügt oft über eine Düse, die den Dampf in die Milchoberfläche einleitet.
  2. Dampfdüse: Die Dampfdüse ist der Ausgangspunkt für den Dampf. Sie hat kleine Löcher, durch die der Dampf austritt und in die Milch gelangt.

Die Kunst der Milchaufschäumung:

Das Aufschäumen von Milch mit der Dampflanze ist eine Kunst, die einige Übung erfordert. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  1. Milch vorbereiten: Verwende kalte Milch und fülle sie in einen geeigneten Milchkrug.
  2. Dampflanze vorheizen: Lasse die Dampflanze einige Sekunden laufen, um sie aufzuheizen und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  3. Eintauchen und Dampf einschalten: Tauche die Dampflanze in die Milch ein, sodass sich die Düse knapp unter der Oberfläche befindet. Schalte den Dampf ein.
  4. Dampf führen: Bewege die Dampflanze langsam auf und ab, um die Milch zu verwirbeln und den Schaum zu erzeugen. Achte darauf, die Dampfdüse nicht zu tief in die Milch zu tauchen.
  5. Kontrolle der Temperatur: Halte die Milchkrug während des Aufschäumens leicht schräg, um die Temperatur zu überwachen. Die optimale Aufschäumtemperatur liegt bei etwa 65-70°C.
  6. Beenden und reinigen: Schalte den Dampf ab, wenn du den gewünschten Schaum erreicht hast. Reinige sofort die Dampfdüse, um ein Anbrennen von Milchresten zu verhindern.

Die Tropfschale und der Auffangbehälter

Die Tropfschale ist die Fläche unter dem Kaffeeauslass deiner Siebträgermaschine. Ihre Aufgabe ist es, Kaffeetropfen und eventuellen überschüssigen Kaffee aufzufangen, um ein Verschmutzen der Arbeitsfläche zu verhindern. Hier sind einige wichtige Aspekte der Tropfschale:

  • Material: Die Tropfschale ist in der Regel aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Einige Modelle verfügen über herausnehmbare Tropfschalen, die leicht zu reinigen sind.
  • Größe: Die Größe der Tropfschale variiert je nach Maschinenmodell. Achte darauf, dass sie ausreichend groß ist, um alle Tropfen aufzufangen, ohne überzulaufen.
  • Leicht zu reinigen: Die Tropfschale sollte leicht herausnehmbar und reinigbar sein, um Kaffeeflecken und Rückstände zu entfernen.

Der Auffangbehälter: Wohin fließen die Tropfen?

Der Auffangbehälter, auch als Tropfbehälter oder Auffangschale bezeichnet, ist der Teil deiner Siebträgermaschine, in den die Tropfen aus der Tropfschale fließen. Hier sind einige wichtige Punkte bezüglich des Auffangbehälters:

  • Fassungsvermögen: Der Auffangbehälter sollte ausreichend groß sein, um die Tropfen aus der Tropfschale aufzunehmen, ohne dass er ständig entleert werden muss.
  • Leicht zu entnehmen: Ein gut gestalteter Auffangbehälter lässt sich leicht aus der Maschine entfernen, damit du ihn bequem leeren und reinigen kannst.
  • Spritzschutz: Einige Auffangbehälter verfügen über einen Spritzschutz, der verhindert, dass Kaffee beim Entleeren auf deine Arbeitsfläche spritzt.

Die Bedeutung der Sauberkeit und Effizienz:

Sowohl die Tropfschale als auch der Auffangbehälter sind von großer Bedeutung, um dein Kaffeeerlebnis zu optimieren:

  • Sauberkeit: Sie verhindern, dass Kaffeetropfen und -reste deine Arbeitsfläche verschmutzen, was die Reinigung erleichtert.
  • Effizienz: Ein gut gestalteter Auffangbehälter ermöglicht es dir, deinen Kaffee ohne ständiges Unterbrechen deines Brühvorgangs zuzubereiten.
  • Hygiene: Durch die regelmäßige Reinigung der Tropfschale und des Auffangbehälters trägst du zur Hygiene deiner Kaffeemaschine bei.

Die Bedienelemente

Die Bedienelemente einer Siebträgermaschine können je nach Modell und Marke variieren, aber sie haben in der Regel einige gemeinsame Merkmale. Hier sind die wichtigsten Bedienelemente, einschließlich des Manometers:

  1. Ein-/Ausschalter: Dieser Schalter aktiviert und deaktiviert die gesamte Maschine. Ein einfacher, aber wichtiger Schritt.
  2. Brühgruppenhebel: Der Hebel zum Anheben und Senken der Brühgruppe. Er ermöglicht das Einsetzen und Entfernen des Siebträgers.
  3. Espressotaste: Drücke diese Taste, um den Brühvorgang für Espresso zu starten. Sie aktiviert die Pumpe, die heißes Wasser durch den Kaffeesatz im Siebträger presst.
  4. Dampftaste: Diese Schaltfläche aktiviert die Dampflanze, die für die Aufschäumung von Milch verwendet wird. Durch Drücken dieser Taste erzeugst du Dampf.
  5. Heißwasserbereitungstaste: Einige Maschinen verfügen über eine separate Taste für heißes Wasser, die verwendet wird, um Wasser für Tee oder Americano zu erzeugen.
  6. Manometer: Das Manometer ist ein Messgerät, das den Brühdruck anzeigt. Es zeigt dir, mit welchem Druck das Wasser durch den Kaffeesatz fließt. Ein optimaler Brühdruck liegt normalerweise zwischen 8 und 9 bar.

Die Kunst der Bedienung:

Die Bedienung einer Siebträgermaschine erfordert etwas Übung, aber mit der Zeit wirst du sie meistern. Hier sind die grundlegenden Schritte:

  1. Vorheizen: Schalte die Maschine ein und lasse sie einige Minuten vorheizen, um die optimale Brühtemperatur zu erreichen.
  2. Siebträger vorbereiten: Dosiere den gemahlenen Kaffee in den Siebträger und tampfe ihn gleichmäßig ab.
  3. Einsatz des Siebträgers: Setze den Siebträger in die Brühgruppe ein und verriegle ihn.
  4. Espressozubereitung: Drücke die Espressotaste, um den Brühvorgang zu starten. Achte auf den Fluss des Espressos und die Extraktionszeit, um die Qualität des Espressos zu kontrollieren. Beobachte dabei das Manometer, um sicherzustellen, dass der Brühdruck im optimalen Bereich liegt.
  5. Milchaufschäumen: Falls gewünscht, aktiviere die Dampftaste und verwende die Dampflanze, um Milch aufzuschäumen.

Fazit

Fazit: Die Vielfalt der Bestandteile einer Siebträgermaschine – Deine Reise zum perfekten Kaffee

In unserem ausführlichen Blogbeitrag haben wir eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Bestandteile einer Siebträgermaschine unternommen. Von der Grundausstattung bis zu den hochtechnisierten Elementen, die ein Kaffeeenthusiast lieben kann, haben wir jeden Aspekt beleuchtet. Wir haben gesehen, wie all diese Komponenten zusammenarbeiten, um den ultimativen Kaffeegenuss zu schaffen.

Die Brühgruppe, das Herzstück deiner Maschine, ist für die Kaffeeextraktion verantwortlich. Sie hält den Siebträger und den gemahlenen Kaffee und ermöglicht es, den Kaffee auf die perfekte Weise mit heißem Wasser zu verbinden. Das Siebträger-Set bestimmt die Menge des Kaffees und die Art der Extraktion. Mit der Dampflanze verwandelst du Milch in cremigen Schaum für deinen Cappuccino. Die Tropfschale und der Auffangbehälter sind die stillen Helden, die für Sauberkeit und Effizienz sorgen, während die Bedienelemente, einschließlich des Manometers, dir die Kontrolle über den gesamten Prozess geben.

Die Kunst der Kaffeezubereitung mit einer Siebträgermaschine erfordert Übung, Geduld und ein gutes Verständnis für die verschiedenen Bestandteile. Doch die Mühe lohnt sich, denn das Ergebnis ist eine Tasse Kaffee, die genau deinem Geschmack entspricht. Von der Wahl des richtigen Kaffees bis zur Beherrschung des Tampens, vom Verstehen des Brühdrucks bis zur Kreation des perfekten Milchschaums – all diese Bestandteile arbeiten Hand in Hand, um ein Kaffeeerlebnis zu schaffen, das jeden Schluck wert ist.

Die Welt der Siebträgermaschinen bietet endlose Möglichkeiten für Kaffeeliebhaber, sich auszuleben und ihre Fähigkeiten zu verfeinern. Also, wage dich vor, experimentiere und genieße die Reise zum perfekten Kaffee, bei der jeder Bestandteil eine wichtige Rolle spielt. Es ist deine Leidenschaft, Kreativität und Hingabe, die aus diesen Bauteilen eine wahre Kaffeezaubermaschine machen. Jeder Schluck ist eine Belohnung für dein Engagement und eine Hommage an die Kunst der Kaffeezubereitung.

Das 1×1 der Siebträgermaschinen

Über die nachfolgenden Links gelangst Du direkt zu den beiden anderen Unterthemen unseres „1×1 der Siebträgermaschinen“: